Demenz – Wir stärken Kompetenzen im Land Brandenburg
Das Kompetenzzentrum Demenz hat seine Arbeit in Trägerschaft der Alzheimer Gesellschaft Brandenburg e.V. im Januar 2016 aufgenommen und wird im Rahmen des Pakts für Pflege vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) und den Verbänden der Pflegekassen sowie dem Verband der privaten Krankenversicherung im Land Brandenburg gefördert.


Ein wichtiger Schwerpunkt liegt in dem Auf- und Ausbau der Angehörigenschulung „Hilfe beim Helfen“ für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz.
Aktuelles
Mitteilungen
Änderungen der Pflegeversicherung ab 2022
Interessante Hinweise für pflegende Angehörige
Pressemitteilung (PDF-Dokument) zum Beratungstelefon
Corona-Virus: Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen brauchen dringend Unterstützung im Alltag
Der Corona-Virus erschwert den Alltag von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen erheblich. Um in der aktuell schwierigen Situation für Menschen mit Demenz da zu sein und den pflegenden Angehörigen Unterstützung anzubieten, haben wir als Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. Selbsthilfe Demenz ein Beratungstelefon geschaltet.
Wichtig ist:
- Angehörigen von Menschen mit Demenz den Austausch über ihre Situation sowie Anregungen zur Stabilisierung der häuslichen Situation zu ermöglichen.
- Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen eine Perspektive zu bieten, wie es in den nächsten Wochen und Monaten weitergeht.
Beratungstelefon für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen
Angehörige von Menschen mit Demenz stehen in Zeiten von Corona vor einer besonderen Herausforderung. Mit den zunehmenden Maßnahmen wird die Bevölkerung immer dringender dazu aufgerufen, soziale Kontakte einzuschränken, um die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen und insbesondere ältere und kranke Personen zu schützen. Aufgrund der Einschränkungen sind viele Angebote, die Sie als Angehörige bislang genutzt haben, geschlossen oder auf das unbedingt Notwendige zurückgefahren.
Gerade in dieser aktuell schwierigen Situation möchten wir für Sie erreichbar bleiben und ihnen telefonisch Beistand und Unterstützung für die Bewältigung des Alltages geben.
In unserem PDF-Dokument erhalten Sie 5 Tipps für pflegende Angehörige.
Wichtig: Wenn Sie oder Ihr Angehöriger sich krank fühlen, rufen Sie bitte Ihren Arzt/ihre Ärztin oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117 an.
Veranstaltungen
Save the date: 15.06.2023
8. Fachtag des Kompetenzzentrum Demenz
für das Land Brandenburg im Tagungshaus Potsdam-Hermannswerder
_____________________
17.05.2023
Moderationsfortbildung zur Durchführung der Seminarreihe „Hilfe beim Helfen“
für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
_____________________
24.11.2022 bis 09.02.2023
Angehörigenschulung „Hilfe beim Helfen“-Online
speziell für Angehörige von jungen Menschen mit Demenz bis 65 J., Näheres entnehmen Sie bitte dem Flyer
_____________________
02.06.2022
7. Fachtag des Kompetenzzentrum Demenz
für das Land Brandenburg mit dem Thema: „Gemeinsam statt einsam – wie Prävention gelingen kann“ im Tagungshaus Potsdam-Hermannswerder
Materialien zum Fachtag finden Sie im Download-Bereich!
_____________________
24.11.2021
Online Veranstaltung „Seltene Demenzerkrankungen und wirksame Kommunikation im Umgang mit Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen“
Deutsche Alzheimer Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg
_____________________
09.06.2021
6. Fachtag des Kompetenzzentrum Demenz
für das Land Brandenburg mit dem Thema: „Die Bedeutung des Sozialraums für ein gutes Leben mit Demenz“ als Videoveranstaltung
Materialien zum Fachtag finden Sie im Download-Bereich
_____________________
25.02.2021, 10.03.2021 & 08.12.2021
Online-Veranstaltungsreihe: Ziele und Handlungsfelder der Nationalen Demenzstrategie
Informationen zur Veranstaltungsreihe unter Downloads.
_____________________
23.12.2020
Sozialministerin Nonnemacher startet Pakt für Pflege: Pflege vor Ort stärken, Pflegebedürftige entlasten, Fachkräftesicherung fördern. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung vom MSGIV.