Beratungsangebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige im Land Brandenburg
In den letzten Jahren wurde im Land Brandenburg durch Förderungen der Landkreise, kreisfreien Städte und der Pflegekassen ein regionales Netz von qualifizierten und trägerübergreifende tätigen Beratungsangebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige aufgebaut. Die Beraterinnen und Berater vor Ort helfen weiter, bei:
- allgemeinen Fragen zu Ursachen, Diagnostik, Behandlung, Alltagsgestaltung, rechtlichen, finanziellen Angelegenheiten, zum Umgang und der Vermittlung von Unterstützungsangeboten (Beratungsstellen)
- sowie das Beratungstelefon „Infoline“ der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. Selbsthilfe Demenz für Menschen mit Demenz und deren AngehörigenTelefon: 0331 / 27 34 55 99 – E-Mail: beratung@alzheimer-brandenburg.deBeratungszeiten: Montag und Freitag, jeweils von 9 – 12 Uhr, Mittwoch von 14 – 17 Uhr
Pflegestützpunkte
Der Pflegestützpunkt ist eine neutrale Beratungsstelle für Menschen, die Informationen aus einer Hand rund um das komplexe Thema Pflege benötigen. Hier finden Pflegebedürftige, von Pflegebedürftigkeit bedrohte Menschen, Behinderte, Angehörige und professionelle wie auch ehrenamtliche Helfer sowie alle Interessierten sachkundige Ansprechpartner.
www.pflegestuetzpunkte-brandenburg.de
Angehörigenschulungen „Hilfe beim Helfen“
„siehe Selbsthilfe & Schulungen“
Angehörigengruppen
Die Angebote sind überwiegend an bereits bestehende Einrichtungen und Dienste mit Beratungsfunktionen verschiedener Träger angesiedelt. Die Angehörigengruppen in Ihrer Region finden Sie hier.
Alltagsunterstützende Angebote
Alltagsunterstützende Angebote sind anerkannte Angebote, die Selbständigkeit, Selbstbestimmung und soziale Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen mit oder ohne Demenz fördern. Geschulte ehrenamtliche Helfer und Helferinnen oder/und Beschäftigte übernehmen unter fachlicher Anleitung die Begleitung in einer Gruppe oder die stundenweise Unterstützung im Alltag zu Hause und fördern die Teilhabe am Leben.
www.fapiq-brandenburg.de/alltagsunterstuetzende-angebote
PFiFf-Pflege in Familien fördern
AOK Nordost unterstützt mit dem Projekt „PfiFf – Pflege in Familien fördern“ pflegende Angehörige, um die häusliche Pflege zu Hause zu stärken. Dazu werden in den Krankenhäusern Pflegekurse angeboten. Zudem werden durch die Fachkräfte Angehörige praktisch angeleitet. Das Thema Demenz wird in den Kursen behandelt und Einzelschulungen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz zu Hause angeboten.
www.aok-pfiff.de